- beibringen
- dozieren; unterrichten; lehren; einbläuen (umgangssprachlich); herbeiholen; beschaffen; vermitteln; herbeischaffen; ankarren (umgangssprachlich); anschleppen; einleiten; instruieren; unterweisen; anleiten
* * *
bei|brin|gen ['bai̮brɪŋən], brachte bei, beigebracht <tr.; hat:1. erklären, zeigen, wie etwas gemacht wird, sodass der Betreffende es dann kann:jmdm. das Lesen, einen Tanz beibringen; er bringt den Kindern allerlei Unsinn bei.2. (ugs.) (Unangenehmes) vorsichtig übermitteln, davon in Kenntnis setzen:man muss ihr diese Nachricht schonend beibringen.Syn.: ↑ mitteilen.3. (etwas Schlechtes) zufügen, zuleide tun:jmdm. eine Wunde beibringen.Syn.: ↑ schaden.4. (als Beweis, Bestätigung für etwas [z. B. eine Aussage]) jmdm. vorlegen, ihm vorführen:ein Attest, Zeugen für den Unfall beibringen.Syn.: 1↑ beschaffen.* * *
bei||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉1. herbeiholen, beschaffen (Zeugen, Zeugnisse)4. lehren, unterweisen in (gutes Benehmen, Tennisspielen, Zeichensetzung)● jmdm. etwas schonend \beibringen schonend mitteilen, zu verstehen geben* * *
bei|brin|gen <unr. V.; hat:1. jmdn. lehren; [erklärend] vermitteln:jmdm. Italienisch b.;du hast mir [das] Schwimmen beigebracht;kannst du mir b., wie man die Maschine bedient?2. (ugs.) (Unangenehmes) schonend übermitteln; jmdn. von etw. [Unangenehmem mit diplomatischem Geschick] unterrichten:er wusste nicht, wie er ihr die Nachricht b. sollte.3. (Unangenehmes) zufügen, antun:jmdm. eine Niederlage, eine Schnittwunde b.4.a) heranschaffen, herbeiholen:Zeugen b.;b) anführen, heranziehen:bisher unbekanntes Material b.* * *
bei|brin|gen <unr. V.; hat: 1. jmdn. lehren; [erklärend] vermitteln: jmdm. die Grundbegriffe der lateinischen Sprache b.; Hamilkar Schaß ... hatte sich gerade das Lesen beigebracht (Lenz, Suleyken 7); Vielleicht sollten Sie einmal alles vergessen, was man Ihnen beigebracht hat (Bieler, Mädchenkrieg 225); den Rekruten Gehorsam b.; dem werd ichs schon noch b.! (ugs.; Drohung); ich werde dir b. (ugs.; Drohung), mich zu belügen! 2. (ugs.) eine schlechte Nachricht schonend übermitteln; jmdn. von etw. [Unangenehmem mit diplomatischem Geschick] unterrichten: er wusste nicht, wie er ihr die Nachricht b. sollte; Sie ... überlegte, wie sie der Mutter die härtere Wahrheit b. sollte (Bastian, Brut 33). 3. etw. (Schlechtes) zufügen, antun: jmdm. eine Schnittwunde b.; Ü Mit ganz einfachen Mitteln gelang es den Mannheimern, Rot-Weiß Essen die vierte Heimniederlage dieser Saison beizubringen (Kicker 6, 1982, 44). 4. a) heranschaffen, herbeiholen: Zeugen b.; wenn du die Sachen, das Geld nicht bis morgen beibringst, gibt es Ärger!; Die Sekretärin empfahl Karol, vier Passbilder beizubringen (Bieler, Mädchenkrieg 483); einige Referenzen werden Sie wohl noch b. können? (Brecht, Mensch 24); b) anführen, heranziehen: jeder Band bringt bisher unzugängliches Material über die Biographie des Autors bei (Enzensberger, Einzelheiten I, 149).
Universal-Lexikon. 2012.